Eitel? Wie viel Geltungsdrang steckt in unserer Disziplin?
Die Erschaffung aus sich selbst heraus und die Expression der eigenen Persönlichkeit spielen für viele Gestalter:innen eine große Rolle.
„Ich zeichne schon, seitdem ich klein war.“
„Ich habe nach einem Weg gesucht, mich selbst auszudrücken“
„Ich bin in einem kreativen Umfeld aufgewachsen.“
Wo kollidieren diese individuellen Vorlieben mit den Bedürfnissen der Zielgruppe? Begründen sie sich auf Mutmaßungen des eigenen „Design Egos“ oder handelt es sich um intuitive Designentscheidungen?
Am 24.09.22 findet unser erster Talk nach der Sommerpause statt und zwar das erste Mal live und in Farbe. Wir werden uns physisch in einem Raum befinden und zwar nicht in irgendeinem Raum, sondern im alten Theater in der Marktstraße im Rahmen der @werkschau_mediendesign @mediendesignrv Wir werden nebeneinander sitzen, in Mikrofone sprechen und versuchen unser Erstaunen über Mimik, Gestik und gesamtes physisches Erscheinungsbild unserer Sitznachbarn nicht allzu offensichtlich zur Schau zu tragen.
Gast: Zwischenraum-Team
Datum: 24.09.2022





Weitere Episoden
36 Days of Type – Mit Hanna Viellehner
Hanna Viellehner spricht über die wiederholte Teilnahme an 36 Days of Type @36daysoftype und dabei über ihre Arbeit als Motion Designerin.
Wir schauen uns fantastische Ergebnisse an, tauchen aber auch unter die glänzende Oberfläche: Wie viel Frustration steckt in der Arbeit? Wie viele happy accidents (s/o Bob Ross)? Wie verändert die Zeitlimitierung den kreativen Prozess? … usw.
Also holt euch eure Abkühlung der Woche mit einer frischen Brise aus Norddeutschland.
Künstlerische Intelligenz – Mit Karl Kubik
Midjourney, DALL•E 2, Stable Diffusion oder Imagen: Mittlerweile gibt es eine Fülle an Generatoren, die Bilder aus sogenannten Prompts erstellen können. Dabei kann diese KI Ergebnisse ausgeben, die den Anschein erwecken, von Menschen erstellt worden zu sein. Ist das das Ende für jede Grafikerin, Künstlerin und Illustratorin?
Exploring Creative Coding – Mit Patrik Hübner und Tim Rodenbröcker
Patrik und Tim erzählen, warum sie sich trotz stabiler Designkarrieren nochmal zum Studieren entschieden haben. Es geht weniger um das spannende Thema generative design (weil da bereits sehr feine Talks online sind, ja das ist eine Aufforderung!). Und mehr um Erfahrungen rund um die Designbranche, Lehr- und Studierendenperspektive, das Lernen „Nein“ zu sagen, wie sich unerwartet Türen öffnen können und wann es Projekte wert sind Energie und Zeit hineinzustecken.