Family & Work mit Manja Förschler, Tilman Koppert, Viola Konrad und Tobias Held
Unser Talk am Weltfrauentag dreht sich um das Thema Family & Work. Ein großer Balanceakt und wichtiger Baustein des großen Themas Gleichberechtigung. Unsere Gäste sind wundervolle Gestalter:innen und Eltern. Wie sich das verträgt, werden wir am Mittwoch herausfinden und Fragen klären wie: Welche Auswirkungen hat das Elternsein auf die Arbeit, wie verschieben sich Prioritäten und welche Elternzeit Modelle gibt es? Über Gespräche mit Vorgesetzten, Partnern, extrem viel Planung und der gleichzeitigen Erkenntnis, dass sich eigentlich gar nichts mehr zu Ende planen lässt.
Gast: Manja Förschler, Tilman Koppert, Viola Konrad und Tobias Held
Datum: 08.03.2023





Weitere Episoden
Die Hybridisierung von Design und Biologie – Mit Rebecca Ritter-Grießhammer
An Kunsthochschulen und in biologischen Laboratorien ist eine interessante Entwicklung zu beobachten: Design und Biologie hybridisieren sich. An solchen Orten, die »Heterotopien«, »trading zones« oder »fringe biotechnology« genannt werden, sieht sich das Design mit grundsätzlichen Fragen der Wissenschaftlichkeit und damit der eigenen Selbstidentität konfrontiert.
Der Superlativ der Nahaufnahme – Mit Leon Schäfer
Unserem Gast Leon standen bei seiner kreativen Arbeit technische Limitierungen und fehlende finanzielle Mittel im Wege, also machte er aus der Not eine Tugend und *konstruierte seine eigene Kamera.* Ulf produziert traumhafte Bilder mit einer sehr sahnigen Blende von f0,48.
Genau das Richtige für eine Arbeit, in deren Mittelpunkt das Unmögliche und Surreale stehen.
Lasst euch überraschen und schaltet ein, wenn Leon von seiner Arbeit, seinem Prozess und davon erzählt, wo es mit Ulf noch überall hin geht.
Generative Gestaltung mit Houdini – Mit Entagma
Diese Woche besuchen uns die zwei Magier Moritz und Manuel, die auf ihrer Plattform Entagma Tutorials und Content rund um prozedurales Design teilen.
Wir wollen von ihnen wissen, was das besondere am prozeduralem Gestalten ist und wie es sich von herkömmlichem Vorgehen abhebt. Wie unterscheidet sich Houdini zu Cinema4D und wann hat welches Programm seinen Nutzen? Wie läuft das, eine eigene Learningplattform aufzubauen und welche Herausforderungen und Möglichkeiten gehen damit einher?