BETWEEN Umfeld und Umwelt: Ideen für ein größeres Bewusst- und Zusammensein.
Nach unserem Debüt im letzten Jahr dürfen wir auch in diesem Jahr Teil des Rahmenprogramms der Werkschau unserer Alma Mater sein.
Mit Mila Albrecht und Florian Budke haben wir zu diesem feierlichen Anlass zwei fantastische Gäste gewinnen können, die spannende Perspektiven und unkonventionelle Ansätze aus der Praxis mitbringen.
Mila Albrecht formt mit Alberto Gobber das Kreativduo DGA* (www.dga.world), gemeinsam arbeiten sie an verschiedensten Projekten mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit, leiten das @druckgraphik_atelier in Berlin Prenzlauer Berg und verfasse(t)en Beiträge für das Grafikmagazin.
Florian Budke ist sowohl Architekt als auch Designer und schlägt mit seiner Arbeit im öffentlichen Raum hohe Wellen. Durch gestalterische Eingriffe zum Beispiel in Form von @citysupergraphics schafft er es Räume wiederzubeleben und Begegnungsorte zu schaffen.
Gemeinsam widmen wir uns also dem Thema „Umfeld und Umwelt“ und versuchen in einem entspannten Gespräch (keinem Frontalvortrag) Impulse zu setzen, wie wir als Gestalter*innen handeln können, ohne die Designdisziplin zu eng zu definieren. Den Abschluss bildet eine offene Fragerunde.
Gäste: Mila Albrecht & Florian Burke
Datum: 23.09.2023





Weitere Episoden
Die Hybridisierung von Design und Biologie – Mit Rebecca Ritter-Grießhammer
An Kunsthochschulen und in biologischen Laboratorien ist eine interessante Entwicklung zu beobachten: Design und Biologie hybridisieren sich. An solchen Orten, die »Heterotopien«, »trading zones« oder »fringe biotechnology« genannt werden, sieht sich das Design mit grundsätzlichen Fragen der Wissenschaftlichkeit und damit der eigenen Selbstidentität konfrontiert.
Der Superlativ der Nahaufnahme – Mit Leon Schäfer
Unserem Gast Leon standen bei seiner kreativen Arbeit technische Limitierungen und fehlende finanzielle Mittel im Wege, also machte er aus der Not eine Tugend und *konstruierte seine eigene Kamera.* Ulf produziert traumhafte Bilder mit einer sehr sahnigen Blende von f0,48.
Genau das Richtige für eine Arbeit, in deren Mittelpunkt das Unmögliche und Surreale stehen.
Lasst euch überraschen und schaltet ein, wenn Leon von seiner Arbeit, seinem Prozess und davon erzählt, wo es mit Ulf noch überall hin geht.
Generative Gestaltung mit Houdini – Mit Entagma
Diese Woche besuchen uns die zwei Magier Moritz und Manuel, die auf ihrer Plattform Entagma Tutorials und Content rund um prozedurales Design teilen.
Wir wollen von ihnen wissen, was das besondere am prozeduralem Gestalten ist und wie es sich von herkömmlichem Vorgehen abhebt. Wie unterscheidet sich Houdini zu Cinema4D und wann hat welches Programm seinen Nutzen? Wie läuft das, eine eigene Learningplattform aufzubauen und welche Herausforderungen und Möglichkeiten gehen damit einher?