Seite wählen

Eitel? Wie viel Geltungsdrang steckt in unserer Disziplin?

Die Erschaffung aus sich selbst heraus und die Expression der eigenen Persönlichkeit spielen für viele Gestalter:innen eine große Rolle.

„Ich zeichne schon, seitdem ich klein war.“ 

„Ich habe nach einem Weg gesucht, mich selbst auszudrücken“

„Ich bin in einem kreativen Umfeld aufgewachsen.“ 

Wo kollidieren diese individuellen Vorlieben mit den Bedürfnissen der Zielgruppe? Begründen sie sich auf Mutmaßungen des eigenen „Design Egos“ oder handelt es sich um intuitive Designentscheidungen?

Am 24.09.22 findet unser erster Talk nach der Sommerpause statt und zwar das erste Mal live und in Farbe. Wir werden uns physisch in einem Raum befinden und zwar nicht in irgendeinem Raum, sondern im alten Theater in der Marktstraße im Rahmen der @werkschau_mediendesign @mediendesignrv Wir werden nebeneinander sitzen, in Mikrofone sprechen und versuchen unser Erstaunen über Mimik, Gestik und gesamtes physisches Erscheinungsbild unserer Sitznachbarn nicht allzu offensichtlich zur Schau zu tragen.

Gast: Zwischenraum-Team
Datum: 24.09.2022

Weitere Episoden

Die Hybridisierung von Design und Biologie – Mit Rebecca Ritter-Grießhammer

Die Hybridisierung von Design und Biologie – Mit Rebecca Ritter-Grießhammer

An Kunsthochschulen und in biologischen Laboratorien ist eine interessante Entwicklung zu beobachten: Design und Biologie hybridisieren sich. An solchen Orten, die »Heterotopien«, »trading zones« oder »fringe biotechnology« genannt werden, sieht sich das Design mit grundsätzlichen Fragen der Wissenschaftlichkeit und damit der eigenen Selbstidentität konfrontiert.

mehr lesen
Der Superlativ der Nahaufnahme – Mit Leon Schäfer

Der Superlativ der Nahaufnahme – Mit Leon Schäfer

Unserem Gast Leon standen bei seiner kreativen Arbeit technische Limitierungen und fehlende finanzielle Mittel im Wege, also machte er aus der Not eine Tugend und *konstruierte seine eigene Kamera.* Ulf produziert traumhafte Bilder mit einer sehr sahnigen Blende von f0,48.
Genau das Richtige für eine Arbeit, in deren Mittelpunkt das Unmögliche und Surreale stehen.
Lasst euch überraschen und schaltet ein, wenn Leon von seiner Arbeit, seinem Prozess und davon erzählt, wo es mit Ulf noch überall hin geht.

mehr lesen
Generative Gestaltung mit Houdini – Mit Entagma

Generative Gestaltung mit Houdini – Mit Entagma

Diese Woche besuchen uns die zwei Magier Moritz und Manuel, die auf ihrer Plattform Entagma Tutorials und Content rund um prozedurales Design teilen.
Wir wollen von ihnen wissen, was das besondere am prozeduralem Gestalten ist und wie es sich von herkömmlichem Vorgehen abhebt. Wie unterscheidet sich Houdini zu Cinema4D und wann hat welches Programm seinen Nutzen? Wie läuft das, eine eigene Learningplattform aufzubauen und welche Herausforderungen und Möglichkeiten gehen damit einher?

mehr lesen