Exploring Creative Coding
Patrik und Tim erzählen, warum sie sich trotz stabiler Designkarrieren nochmal zum Studieren entschieden haben. Es geht weniger um das spannende Thema generative design (weil da bereits sehr feine Talks online sind, ja das ist eine Aufforderung!). Und mehr um Erfahrungen rund um die Designbranche, Lehr- und Studierendenperspektive, das Lernen „Nein“ zu sagen, wie sich unerwartet Türen öffnen können und wann es Projekte wert sind Energie und Zeit hineinzustecken.
Wer hier nicht einschaltet, um ganz viel mitzunehmen ist selbst schuld.
Gast: Patrik Hüber & Tim Rodenbröcker
Datum: 21.10.2021





Weitere Episoden
Eitel? – Wie viel Geltungsdrang steckt in unserer Disziplin?
Die Erschaffung aus sich selbst heraus und die Expression der eigenen Persönlichkeit spielen für viele Gestalter:innen eine große Rolle.
Wo kollidieren diese individuellen Vorlieben mit den Bedürfnissen der Zielgruppe? Begründen sie sich auf Mutmaßungen des eigenen „Design Egos“ oder handelt es sich um intuitive Designentscheidungen?
Studium – und dann?
Wir suchen den Dialog mit euch! Möglichkeiten nach dem Design Studium: Wir teilen unsere Erfahrungen als Alumni. Welche Fragen oder Ängste gehen euch durch den Kopf?
Masterstudium – Gesammelte Erfahrungen
Unser Thema am Mittwoch ist der Master im Designbereich. Unsere Speaker haben verschiedene Masterstudiengänge absolviert oder stecken gerade noch mittendrin. So kommen Perspektiven mit Distanz, sowie unmittelbare Einblicke zusammen.
Wir arbeiten uns an den naheliegenden W-Fragen ab (Was, Warum, Wann…), reflektieren unsere Erfahrungen und sagen euch, was ihr besser machen könnt als wir.
Wer vage oder bereits sehr konkret mit dem Gedanken spielt diesen Weg irgendwann einzuschlagen, ist hier genau richtig. Fragt uns aus oder hört einfach zu und profitiert von verschiedenen Perspektiven.